das Modell

Was sehen wir und wie lässt es sich definieren

wenn Babies es können, dann lässt sich daraus sicher ein Modell erstellen. Aber wie?

das Modell
Vorgehensweise:
das Modell
Anforderung:
ohne Vorwissen
Beschreibung
Gesichter und der Ausdruck

Modell und Funktion:

Als nächster wichtiger Schritt musste ein Modell erstellt werden, welches die Möglichkeit des intuitiven Lesens und Nachahmen nachvollziehbar darstellt. Dieses Modell musste die Möglichkeit der Verwendung der Spiegelneuronen verifizieren oder verwerfen. Diese wichtigen Punkte galt es, zu berücksichtigen :

  • Es muss anwendbar sein, ohne vorher etwas erklärt zu haben (keine konstruierten Prämissen)
  • Es muss jedes Verhalten der Babies erklären können
  • Es muss erklären oder verwerfen, dass Spiegelneuronen eine Rolle spielen

Die Tatsache, dass Kinder ab dem ersten Atemzug dazu in der Lage sind, liess vermuten, dass es eine "vorprogrammierte" Funktion des Gehirns sein muss, eine ROM-Funktion sozusagen. Das war einerseits sehr spannend, andererseits auch etwas verwirrend.

das Modell

Resultat:

Das Modell ermöglichte, die frühkindlichen Verhalten zu verstehen. Es erlaubte, die körperlichen Reaktionen zu erklären und die sofortige Reaktion zu verstehen. Die Schritte waren vielfältig und nicht alle führten zum gewünschten Resultat. Alle halfen jedoch, eine Hypothese zu untermauern oder zu verwerfen.

  1. Spiegelneuronen sind bei höheren Säugetieren und bei Menschen von Geburt an vorhanden
  2. Sie erlauben es, uns immer zu orientieren
  3. Sie benötigen keine Vorkenntnisse

Und so war der nächste Schritt geschafft. Nun musste nur noch festgestellt werden, was wir denn genau wahrnehmen.

das Modell